Mein Name ist Melanie Rein, ich bin 31 Jahre alt und zertifizierte Stoffwindelberaterin. (Stoffwindelakademie Berlin)
Ich habe als Erzieherin unzählige Windeln gewechselt und mich immer gefragt, ob das die einzige praktische Lösung sei. Ich bin wirklich froh, dass ich bereits in der Schwangerschaft eine Stoffwindelberatung gemacht habe, und dann ganz unkompliziert meine Tochter mit Stoffwindeln wickeln konnte.
Stoffwickeln ist mittlerweile einfach, individuell und flexibel auf viele Lebenssituationen anpassbar.
Mein Mann ist Ingenieur und so sind wir im Alltag an vielen Stellen auf der Suche nach der schlausten, innovativsten und einfachsten Lösung. Deshalb haben wir auch im Bereich der Stoffwindeln vieles ausprobiert – mit kritischem Blick und auch einiger Skepsis.
Und wir haben viele unterschiedliche Wege gefunden, von denen wir begeistert sind.
Mit dem Wissen aus meiner umfangreichen monatelangen Ausbildung und unserer eigenen Wickelerfahrung freue ich mich sehr darauf, Euch bei der Suche nach der für Euch besten Stoffwickellösung zu unterstützen.
Aufgrund meiner Begeisterung kam ich natürlich immer wieder mit anderen Müttern ins Gespräch – und ich habe festgestellt: Eigentlich sind wir doch alle offen für das Thema Stoffwindeln, wenn es doch nur nicht so komplex und vorurteilsbehaftet wäre. Wer hat den schließlich Zeit und Lust, sich ewig zu informieren?
Da dachte ich: Diese Lücke kann und möchte ich schließen. Deshalb habe ich im Oktober 2023 begonnen, eine umfangreiche Ausbildung zur Fachkraft für natürliches und nachhaltiges Wickeln zu machen.
Ich möchte zum Thema Stoffwindeln alltagsrelevant, authentisch und unabhängig beraten. Wir alle haben viel zu viele Sachen im Schrank, die uns von irgendwem oder irgendwas aufgeschwatzt wurden – ich möchte Dir zeigen, was es für Möglichkeiten gibt, damit Du am Ende die beste Entscheidung für Dich, Euch, Euren Nachwuchs und Eure Familie treffen kannst.
Natürlich helfe ich auch gerne weiter, wenn Du schon mit Stoff wickelst und Probleme oder Fragen auftreten.
Zu allen möglichen und unmöglichen Vorurteilen und Zweifeln findest Du hier Informationen. Nun möchte ich jedoch sechs Aspekte des Stoffwickelns aufzeigen.
1. Stoffwindeln sind besser für die Umwelt
Dass Stoffwindeln für Ökos sind, ist eine gängige Annahme. Aber warum eigentlich? Und wäre das vielleicht sogar für jeden relevant?
Im Schnitt werden Kinder für 3 Jahre gewickelt. Das sind ca. 5.000- 6.000 Windeln, 1- 1,5t Restmüll! Hauptbestandteil der Windel ist der sogenannte Superabsorber. Dieses hochreaktive Polymer ist unter anderem auch ein Brandhemmer. Der meiste Restmüll in Deutschland wird verbrannt. Bei diesem Brennvorgang braucht es – bei der Menge an Windeln – oft zusätzliche Energie. Zudem verbleiben ca. 25 % des Mülls nach der Verbrennung als Rest vom Verbrennungsvorgang. Dies ist dann Sondermüll, der endgelagert werden muss.
Auf der Deponie zerfällt eine Windel über den Verlauf von 500 Jahren in reaktionsfreudiges, hormonell wirksames Mikroplastik. Denke mal an unser Grundwasser …
Einwegwindeln benötigen auch Wasser und Chemie bei der Produktion, dazu kommen Transport und Entsorgungswege.
Stoffwindeln müssen natürlich gewaschen werden, auch das kostet Wasser und Energie. Mit modernen Waschmaschinen und Waschmitteln erreicht man bereits mit 60 °C hygienisch einwandfrei saubere Windeln, 90 °C sind überflüssig. Zusätzliches Lufttrocknen spart Energie. Heutzutage werden Kläranlagen oft mit Frischwasser nachgespült, da sie für mehr Wasser ausgelegt wären als tatsächlich ankommt. Wenn das Waschmittel richtig dosiert eingesetzt wird, und Du der Stoffwindelwäsche noch zusätzliche Wäschestücke hinzufügst, die sowieso gewaschen werden müssen, läuft die Maschine nicht unnötig.
2. Stoffwindeln sind pragmatischer
Ja. Auch wenn Wegwerfwindeln sehr praktisch und einfach scheinen.
Stoffwindeln haben verstellbare Bein und Rückengummis ⇾ keine Kakaraschung und kein Auslaufen! (Wenn eine Stoffwindel ausläuft, liegt der Fehler immer in der Handhabung …)
Man muss nie Notfallwindeln besorgen, vergisst nie Windeln einzukaufen. Du fragst Dich beim Wickeln nie: könnte die Windel noch mehr aufnehmen, wechsle ich sie später?
Stoffgewickelte Kinder verlieren den Bezug zu ihren Ausscheidungen nicht so sehr und sind deshalb häufig viel früher trocken.
Ich muss mich nicht um das erhöhte Müllaufkommen kümmern. (größere Mülltonne, öfter den Müll hinausbringen, die stinkenden Windeln in der Wohnung lagern …)
3. Stoffwindeln sind gesünder
Der Nässeschutz der Wegwerfwindel ist aus Polyethylen, welches wunderbar dicht ist. Dadurch kann aber auch keinerlei Luft zirkulieren. Dein Kind fühlt sich untenrum wie in einem „Gummihandschuh“
Superabsorber ist ein Erdölprodukt. Acrylsäure oder Natriumacrylat-
Die Temperatur in einer Wegwerfwindel ist im Schnitt 2 °C wärmer (Fieber, Hochsommer), Die Reaktion von Superabsorber und Urin bildet Wärme …
Babyhaut ist 3-5x dünner als die von Erwachsenen, Talg und Schweißdrüsen arbeiten noch nicht perfekt und der Superabsorber saugt die Hautfeuchte weg, somit auch die natürliche Schutzbarriere der Haut. Daraus ergibt sich eine erhöhte Anfälligkeit für Windelpilze, Infektionen, Wundsein … (Kinder in Stoffwindeln sind nie wund.)
Als Ausgleich für die entnommene Feuchte enthalten Wegwerfwindeln Lotionen. Diese bilden aber einen Fettfilm auf der Babyhaut und verhindert, dass diese normal Atmen kann.
Chemikalien der Wegwerfwindel sind hormonell wirksam und enthalten Weichmacher.
Wegwerfwindeln riechen vor dem Gebrauch chemisch unangenehm und nach dem Kontakt mit Ausscheidung sehr schnell auch wirklich eklig. Nicht umsonst gibt es allerlei Mülleimersysteme, die die Windeln schnell luftdicht verschließen. (Wenn Stoffwindeln richtig gelagert/gewaschen werden, riechen sie nicht.)
4. Biologische Aspekte von Stoffwindeln
Babys in Wegwerfwindeln verlieren das Gefühl für ihre Ausscheidung, daher müssen die Kontrolle der Ausscheidung wieder neu lernen, also brauchen sie oft länger bis sie „Trocken“ sind. (Babys kommen „Trocken“ auf die Welt, und müssen lernen, in die Windel zu machen.)
Eltern behalten den Blick für Urinmenge/ Geruch/ Farbe. Sich anbahnende Krankheiten oder Zahnen können frühzeitig erkannt werden.
Kind verliert die Ursache-Wirkungserfahrung in Bezug auf seine Ausscheidung mit der Wegwerfwindel. („Belohnung“ für körperl. Anstrengung: „Haufen“ bewundern, Nässe spüren)
5. Wickeln ist Würde!
Muss Wickeln schnell gehen?- Wickeln ist ein intimer Moment zwischen Wickelperson und Kind und eine gute Gelegenheit, die Bindung zu stärken. Außerdem gibt viele Gesprächsanlässe für Interaktion und Sprachförderung.
Stoffwickeln ist ein ruhiger Prozess, Blickkontakt
Ekel ist fehl am Platz- Auszuscheiden ist auch bei Säuglingen ein physiologischer Vorgang.- Trauma vermeiden
Mit Stoffwinden werden Kinder generell häufiger gewickelt: Kein Kind will im „eigenen Saft schmoren“
Das Stoffwickeln wird in manchen Situationen sogar als heilsam erlebt.
6. Stoffwindeln sparen Geld!
Natürlich sind die Kaufentscheidungen auf beiden Seiten individuell. Und Preise verändern sich schnell. Die Tabelle ist im Oktober 2024 recherchiert. Aber eine Tendenz lässt sich allemal erahnen.